Einfach mit Holzfeuer backen, grillen, kochen

Backen, Grillen, Kochen und Räuchern mit Holz.

Dein Merklinger ist zu Hause angekommen – jetzt beginnt der Spaß.

Mit den hochwertigen, passgenau gefertigten Schamottesteinen verwandelst du deinen Merklinger im Handumdrehen in einen Holzbackofen. Damit sind krosse Pizzen oder Flammkuchen, herzhaftes Brot und süßes Gebäck kein Problem.

Fürs offene Feuer gemacht ist unser Edelstahlrost: So gelingt dir das Grillen perfekt. Fleisch, Fisch und Gemüse erhalten ein charakteristisches Aroma des Holzfeuers und bleiben innen schön zart und saftig.

Der Merklinger eignet sich außerdem zum Warm- und Kalträuchern. So kannst du Fleisch, Fisch und Gemüse haltbar machen – und verleihst allem einen köstlichen Rauchgeschmack. Mild oder würzig, ganz nach deinem Geschmack.

Zu Hause angekommen, ist dein Merklinger sofort einsatzbereit. Durch seine einfache Bedienbarkeit sind Anheizen, Grillen und Backen oder Reinigen kinderleicht.

Erste Schritte

Aufstellen

Roll den Merklinger bei dir zu Hause im Garten oder auf der Terrasse einfach an die gewünschte Stelle. Der Untergrund sollte eben und fest sein, damit der Merklinger stabil und möglichst gerade steht. Achte bitte darauf, dass keine brennbaren Gegenstände in unmittelbarer Nähe sind. Wir empfehlen einen Sicherheitsabstand von einem Meter zum Hintergrund und zu beiden Seiten.

Dein Merklinger wird zu 99% montiert geliefert. Du brauchst nur das Rauchrohr mit der Kaminhaube aufzusetzen und könntest wenn gewünscht einen Seitentisch montieren, dann kann’s losgehen.

Einbrennen

Bevor du zum ersten Mal grillst oder bäckst, solltest du den Merklinger einzubrennen.

Öffne die Türe der Brennkammer (untere Tür) und staple 6-10 Scheitel Holz ca. 8-10 cm von der Vorderkante der Türe entfernt ein. Die Holzscheitel sollten so geschichtet sein, dass genügend Luft dazwischen kommt. So können sich die Flammen schnell entfalten. 

Nach ca. 20 Minuten sollte der Merklinger Holzbackofen eine Temperatur von ca. 200°C erreicht haben. Lege nun weitere Scheitel Holz ein und heize den Ofen auf eine Temperatur von 300 – 400°C. Halte die Temperatur über 300°C für eine Stunde.

Beim Einbrennen kann es sein, dass ein leichter Farbgeruch entsteht. Sobald dieser Farbgeruch verschwunden ist, ist das Einbrennen abgeschlossen, und der Merklinger ist einsatzbereit.

Einheizen und Reinigen

Einheizen

Heimisches Hartholz wie Buchenholz ist die beste Wahl, um den Merklinger zu betreiben. Zur Vorbereitung legst du am besten kleine Holzscheite zum Anzünden in den Ofen. Wenn du ca. 6-10 Scheitel immer paarweise quer aufeinanderstapelst, fängt das Feuer schnell.

Dann 2-3 Ofenanzünder anzünden und unter das aufgeschichtete Holz legen. Die Scheitel sollten so geschichtet sein, dass genügend Luft dazwischen kommt. So können sich die Flammen schnell entfalten.

Die Luftzufuhrschlitze währenddessen geöffnet lassen und die Brennkammertür anlehnen – so wird das Anzünden durch viel Zugluft unterstützt. Die Klappe im Rauchrohr während des gesamten Anheizvorgangs geöffnet halten, damit der Merklinger optimal ziehen kann.

Als die Fotos gemacht wurden, die du hier siehst, herrschten Außentemperaturen um den Gefrierpunkt. Das Thermometer des Merklinger zeigte nach etwa 10 Minuten knapp 200° C an. Der gesamte Ofen hat diese Temperatur nach ca. 30 Minuten erreicht.

Reinigen

Nach dem Grillen oder Backen empfehlen wir, den Merklinger im Pyrolyseverfahren auszubrennen. Das heißt, du brennst die Reste der Speisen einfach weg. Dazu den Ofen auf 350-400° C erhitzen, bei dieser Temperatur lösen sich alle Verschmutzungen. Nach dem Auskühlen lassen sich die Reste mit unserem Besen einfach auskehren. Den Grillrost kannst du gegebenenfalls auch mit einer Grillbürste abbürsten.

Falls das Thermometer durch Rußpartikel einmal dunkel beschlagen sollte, kannst du die Glasfläche problemlos mit einem Backofenspray oder einem geeigneten Ofenglasreiniger putzen.

FAQs

Wie unterscheiden sich die Merklinger Modelle 600, 800 und 1200?

Alle drei Modelle können zum Backen, Grillen, Kochen, Smoken, Räuchern und Garen benutzt werden. Die Verarbeitung und die Liebe zum Detail sind identisch. Der einzige Unterschied ist die Größe. Der MERKLINGER 600 bietet Dir eine 60 cm x 50 cm große Back-/Grill-/Kochfläche, der 800er besitzt eine 80 cm x 50 cm große Back-/Grill-/Kochfläche und der 1200er ist der ganz Große mit einer Back-/Grill-/Kochfläche von 120 cm x 70 cm.

Wie lange ist die Aufheizzeit?

Die Aufheizzeit beträgt ca. 20 – 30 Minuten. Nach 20 Minuten aufheizen kannst du grillen und nach 30 Minuten aufheizen kannst du backen. Warum? Die 4,5cm dicken Schamottsteine brauchen etwas länger um aufzuheizen.

Ich habe Frage zur Bedienung – an wen kann ich mich wenden?

An uns!!! Unser Kundenservice ist immer für dich da! Wir veranstalten regelmäßig Back- und Grillseminare, sowie zweimal im Jahr ein Food Festival. Auf sozialen Medien teilen wir außerdem regelmäßig neue Ideen und Rezepte.

Falls dort für dich nichts dabei ist, rufe bei uns an oder schreibe uns eine E-Mail.

Der MERKLINGER wiegt über 200kg – kann er mit einem Anhänger transportiert werden?

Ja, kein Problem. Der MERKLINGER Holzbackofen ist aufgrund der stabilen Vollgummiräder ohne Probleme auf einem Anhänger oder Pickup zu transportieren. Bei der Abholung helfen wir dir beim Aufladen (mit Holzrampen) und Sichern des Ofens mit Transportgurten (Ratschegurten).

Achte beim Auf- und Abladen auf deine Sicherheit. Wir empfehlen zwei sichere Auffahrschienen oder Holzrampen zu benutzen. Achte bitte darauf, dass du beim Abladen nie alleine sein solltest.

Erfolgt die Herstellung wirklich komplett in Bayern?

Ja. Im Gegensatz zu Wettbewerbern, werden alle Teile bei uns im Haus gefertigt (Scharniere) und montiert (Grillraum, Holz). Unsere Zulieferer befinden sich in einem Umkreis von 10 km. Somit können wir eine sehr hochwertige Qualität gewährleisten und gleichzeitig unterstützen wir lokale Betriebe in Bayern. Das ist uns sehr wichtig.

Schamottstein(e) wechseln – gibt es da eine Trick?

Du möchten die Schamottsteine in Deinem MERKLINGER wechseln und du tust dich schwer damit? Was tun?

  • Am besten lassen sich die Steine entfernen, wenn man (in kalten Zustand!) in die Brennkammer greift und den Stein von unten etwas anhebt.
  • Tipp: Oftmals kann der Ofen für die gewünschte Zubereitungsfolge hälftig mit Grillrost und Schamottstein bestückt genutzt werden, dann entfällt der Wechsel.

Ich komme nicht auf die richtige Temperatur. Was kann ich tun?

Du heizt den Ofen ein und dennoch dauert es lange, bis die Pizza oder der Flammkuchen fertig werden? Daran kann es liegen:

  • Du solltest gutes, trockenes Holz benutzen in der richtigen Größe (3-5 cm Querschnitt). Wir empfehlen Buchenholz.
  • Schamottsteine ziehen Feuchtigkeit, stelle sicher, dass Deine Schamottsteine gut durchgetrocknet sind (lieber 10 Minuten länger aufheizen).
  • Du solltest für ein schönes und gleichmäßiges Glutbett Sorgen. Wenn die Hitze über der Glut flimmert, ist es richtig.
  • Die Temperatur im MERKLINGER wird über Luftzug geregelt, je weiter die Brennkammer und die Klappe im Rohr geöffnet sind, desto mehr Zug bekommt der Ofen.
  • Mit mehr Sauerstoffzufuhr brennt der Ofen schneller an

Benötige ich eine Tropfschale für den MERKLINGER?

Nein. Fett oder Öl, welches beim Grillen in die Glut oder ins Feuer tropft verbrennt und beeinträchtigt den MERKLINGER überhaupt nicht. Alternativ, kannst du die Glut unter dem Grillrost “wegschieben” (auf die gegenüberliegende Seite), somit tropft das Fett auf den Stahl im Feuerraum und verdunstet bei weiterer Nutzung.

Wie lange bleibt der MERKLINGER heiß?

So lange du möchtest! Im Gegensatz zu klassischen Holzbacköfen ist beim MERKLINGER die Feuer- und Backkammer getrennt. Das heißt, du kannst nach Belieben Holz nachlegen um Deine Temperatur zu halten oder zu erhöhen.

Somit kannst du den ganzen Tag die verschiedensten Gerichte auf unterschiedlichen Temperaturstufen zubereiten.

Wie entleere ich die Asche?

Die Asche kann mit einer Ascheschaufel durch die Feuertür entleert werden. Gleichwohl empfehlen wir aber, die Asche nach der Nutzung in der Brennkammer zu lassen und gleichmäßig zu verteilen. Die Asche in der Brennkammer hilft bei der nächsten Nutzung und bietet eine schönere und gleichbleibende Glut, welche die Wärme länger hält (Energiespeicher).

Kommt der MERKLINGER immer auf Rädern?

Nein. Der Merklinger in der Standardausstattung ist mobil – eine äußerst praktische Eigenschaft, um Deinen Ofen im Garten oder auf der Terrasse nach Deinen Wünschen aufzustellen. Der Merklinger besitzt Vollgummiräder, welche die Mobilität optimal gewährleisten. Die Räder sind in massiver und stabiler Ausführung, selbst sehr unebene Bodenbeläge meistert der Merklinger mit Bravour.

ABER: Du kannst natürlich den Merklinger auch ohne Untergestell bestellen, z.B., wenn du ihn einbauen willst. Das Untergestell besteht aus vier massiven Lärchenholzbeinen, einer Bodenplatte und vier Vollgummiräder. Wenn du den Merklinger einbauen möchtest, wähle die Variante „Ohne Untergestell“ und du sparst dir ca. €300!

Was ist der Unterschied zwischen den Modellen?

Alle drei Modelle können zum Backen, Grillen, Kochen, Smoken, Räuchern und Garen benutzt werden. Die Verarbeitung und die Liebe zum Detail ist identisch. Der einzige Unterschied ist die Größe. Der MERKLINGER 600 bietet Ihnen eine 60 cm x 50 cm große Back-/Grill-/Kochfläche, der 800er besitzt eine 80 cm x 50 cm große Back-/Grill-/Kochfläche und der 1200er ist der ganz Große mit einer Back-/Grill-/Kochfläche von 120 cm x 70 cm.

Was macht die Schamottsteine so besonders?

Die hochwertigen Schamottsteine werden ohne Schadstoffe, wie z.B. Blei (wie bei manchen Herstellern), speziell für den MERKLINGER hergestellt.

Unsere Schamottsteine sind Naturschamottsteine, 4,5 cm dick und am Boden gewellt. Das Prinzip ist wie bei einer Fußbodenheizung und liefert dir eine schöne, gleichmäßige Wärmeverteilung für die knusprigsten Brote, Pizzen und Flammkuchen.

Kann ich mit dem MERKLINGER auch indirekt grillen?

Ja. Aufgrund der großen Brennkammer, kannst du individuelle Wärmezonen und Feuerstellen im Ofen herstellen, und deine Gerichte mit indirekter Wärme zubereiten.  

Was kann ich im MERKLINGER zubereiten?

Der MERKLINGER ist deine kompakte Outdoorküche und bietet dir die gleichen Möglichkeiten wie Dein Backofen, Grill, Herdplatte und Räucherofen – nur in einem!

Spielerisch und mit Freude bereitest du Lieblingsgerichte zu. Dazu zählen Pizzen, Flammkuchen, Brot, Kuchen, Plätzchen, Schweinebraten, Spanferkel, Hähnchen, Grill­spezialitäten, Aufläufe und viele mehr. Du kannst auch z.B. Spare-Rips smoken oder leckere Forellen räuchern.

Welches Holz muss ich verwenden?

Wir empfehlen Buche oder ein anderes Hartholz.

Bitte beachte: Du sollst kein Holz mit Harz verwenden (z.B. Fichte).

Achte auf relativ trockenes Holz. Nasses Holz fängt wesentlich schwerer Feuer als trockenes. Zudem ist die Rauchentwicklung bei nassem oder feuchtem Holz größer.

Du findest den Merklinger spannend und möchtest ihn ausprobieren?

Kein Problem. Komm zu einem unserer Events.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hast du konkrete Fragen zum Merklinger oder wünscht eine persönliche Beratung? Dann trage dich unten in das Kontaktformular ein und wir werden uns in Kürze bei dir melden.

MERKLINGER benötigt deine Kontaktinformationen, um dich zu unseren Produkten kontaktieren zu dürfen. Weitere Informationen und Widerrufshinweise kannst du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.